AMS 8100 / AMS 8150 Ex

Die Anwendung:
Die Katalytischen Nullluftgeneratoren der Baureihe AMS 8100 und AMS 8150 Ex sind Generatoren für kohlenwasserstoff- und kohlenmonoxidfreies „Nullgas“. Die Hauptanwendung des AMS 8100 und AMS 8150 Ex ist die Erzeugung von kohlenwasserstoff- und kohlenmonoxidfreier Brenner- und Steuerluft für FID sowie für Gaschromatographen.
Das AMS 8100 und AMS 8150 Ex entfernt CO quantitativ aus der Umgebungsluft. Diese sogenannte Nullluft ist zur Nullpunktkorrektur von CO-Analysatoren geeignet, die zur Überwachung der Umgebungsluft eingesetzt werden.
Der Katalysator:
Das Funktionsprinzip in den katalytischen Nullluftgeneratoren AMS 8100 und AMS 8150 Ex ist die katalytische Oxidation. Der Katalysator besteht aus Pt/Pd, das auf granuliertes Aluminiumoxid aufgedampft wird. Im katalytischen Reaktor wird der Katalysator auf ca. 400°C beheizt. Da diese Temperatur deutlich unter der Zündtemperatur der meisten Kohlenwasserstoffe sowie Wasserstoff und Kohlendioxid liegt, ist der Betrieb der AMS Nullluftgeneratoren auch im Ex-Bereich möglich.
Der katalytische Reaktor:
Das Katalysatorgranulat befindet sich, eng gepackt, in einem gewendelten Rohr und wird mit Hilfe eines Infrarotstrahlers aufgeheizt. Aufgrund der speziellen Geometrie des Reaktors mäandert die Luft durch das Katalysatorgranulat. Der Verweilzeit der designierten Nullluft im Reaktor kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Die katalytischen Nullluftgeneratoren AMS 8100 und AMS 8150 Ex generieren eine Nullluftmenge von 900 Nl/h. Damit gehören sie zu den leistungsstärksten Geräten dieser Art.
Der Wärmetauscher:
Zur Erhöhung der Systemeffektivität kommt in den Nullluftgeneratoren AMS 8100 und AMS 8150 Ex ein Gegenstromwärmetauscher im Gasweg zum Einsatz. Aufgrund des speziellen Querschnitts des Wärmetauschers wird eine Vorwärmung der Zuluft auf 300°C sowie eine Abkühlung der Nullluft auf 35°C erreicht. Die Nullluft wird am Ausgang des Nullgasgenerators in einem Molekularsieb von Wasser und Stickoxiden gereinigt.
Einsatz im Ex Bereich:
Die Spüleinheit ist von außen an das Wandaufbaugehäuse montiert und überwacht den Gehäuseinnendruck. Werkseitig ist der min. Gehäuseinnendruck auf 0,8 mbar(g) eingestellt. Dadurch wird zuverlässig vermieden, dass explosionsfähige Atmosphäre in das Gehäuse eindringen kann. Alle innen liegenden pneumatischen Teile sind über Edelstahlrohrleitungen mit Klemmringverschraubungen miteinander verbunden.
Bei Druckverlust unterhalb des minimalen Gehäusedrucks von 0,8 mbar(g) werden alle im Gehäuse befindlichen elektrischen Verbraucher abgeschaltet.
Für den Einsatz in Ex-Zone 2 wird das Gehäuse mit den innenliegenden elektronischen / pneumatischen Komponenten durch eine zugelassene Ex-p-Spüleinheit zuverlässig gegen das Eindringen von explosionsfähiger Atmosphäre geschützt.
Zulassung:
ATEX II 3G Ex pz IIB+H2 T3
Technische Daten
Katalytischer Luftreiniger | AMS 8100 / AMS 8150 |
---|---|
Funktionsprinzip | Katalytische Oxidation |
Katalysator | Pt/Pd auf granuliertem Al2O3 |
Eingangsdruck | 15 bar (absolut) |
Betriebsdruck | 3 bar (absolut) |
Gasdurchfluss | max. 900 Nl/h Spezialversion: 3.000 Nl/h |
Aufwärmphase | ca. 30 min. |
Reaktortemperatur | ca. 400°C |
Gasanschluß | 6 mm Klemmringverschraubung |
Spannungsversorgung | 230 VAC 50/60 Hz |
Leistungsaufnahme | 600 VA |
Hi / Low Alarm | Temperatur, potentialfreies Relais, 24 V / 0,3 A |
Durchflussüberwachung | |
AMS 8100 (Option) | Potentialfreies Relais, 60 V / 1A |
AMS 8150 (Standard) | Potentialfreies Relais, 60 V / 1A |
Abmessungen HxBxT | |
AMS 8100 | 166 x 520 x 400 mm oder 19" Einschub |
AMS 8150 Ex | 380 x 600 x 400 mm (BxHxT) |
Reinigung von Wasser und Stickoxiden | Molekularsieb |
Reinigung der Luft am Geräteeingang (Option) | Ölabscheider, Staubfilter |
Version: AMS 8100 V1-2019-02 |